Psychologie/Psychoonkologie

Neuer Psychologe ab 2.11.2019 im Haus Leben – Herzlichen Dank Christina Mack

29. Oktober 2019

Neun Jahre unterstützte die Psychoonkologin Christina Mack das Team im Haus Leben. Unermüdlich stand sie während der Zeit, Krebspatienten und ihren Angehörigen hilfreich und beratend zur Seite. Die von ihr ins Leben gerufenen zwei Gesprächskreise speziell für jüngere Frauen und ihre konzeptionelle und beratenden Mitarbeit im Friesennest, unserem Angebot für Kinder krebskranker Eltern, waren von…

Weiterlesen

Treffpunkt für Angehörige 14.08.2019 – 17.00 Uhr

5. Juli 2019

Eine Krankheit stellt nicht nur an den Patienten sondern auch an die Partner und Familien hohe Anforderungen. Im Austausch mit anderen Angehörigen über die belastende Lebenssituation und die unterschiedlichen Herangehensweisen kann Entlastung erfahren werden. Wir möchten eine Möglichkeit für Angehörige schaffen miteinander in Kontakt zu kommen. Im gemeinsamen Gespräch wollen wir den Blick auf Kraft…

Weiterlesen

Vortrag „Ohne Angst leben.“

13. Juni 2019

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Hier unser Flyer zum download: Aushang Ohne Angst leben A4 VORTRAG „Ohne Angst leben.“ Ist dies nach einer Krebserkrankung möglich? mit Dipl. Psych. Pamela EdelPsychol. Psychotherapeutin, Psychoonkologie WPOam Klinikum St. Georg Leipzig Wann:02.07.2019 um 16.30 Uhr Veranstaltungsort:Haus Leben Leipzig, Friesenstraße 8, 04177 Leipzig Anmeldung:persönlich im Haus Leben LeipzigFriesenstraße 8, Empfangsbereich…

Weiterlesen

Wie gehe ich mit der Diagnose Krebs um?

16. November 2015

Der Psychologe Herbert Mück hat 15 Bewältigungshilfen im Umgang mit der Diagnose Krebs zusammengestellt, mit denen auch wir im Haus Leben arbeiten.

Weiterlesen

Kollegenbesuch aus Kasachstan

14. April 2015

Das gesamtheitliche Betreuungskonzept von Haus Leben findet auch im Ausland Beachtung. Vor einigen Tagen informierte sich eine Gruppe von Psychologie-Studentinnen der kasachischen Turan-Universität aus Almaty über die Möglichkeiten, Krebspatienten durch eine psychoonkologische Betreuung bei der Heilung und Bewältigung der Krankheit zu unterstützen.

Weiterlesen

„Heute bin ich blond“

5. Februar 2015

„Heute bin ich blond“ ist die Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Romans von Sophie van der Stap. Sophie ist 21, als sie die Diagnose Krebs erhält. Der Film nähert sich dem Thema mit Humor, was grundsätzlich sehr gut ist, im konkreten Fall jedoch an einigen Stellen etwas oberflächlich wirkt. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau, denn…

Weiterlesen

Kennt Krebs „Gerechtigkeit“? Ein Arzt und ein Mathematiker sagen: Krebs ist weitgehend Pech

14. Januar 2015

Harry Hole, die Hauptfigur in Jo Nesbøs Thriller “Leopard”, ist nicht gerade der Typ Mann, der übermäßig über seine Gesundheit nachdenkt (eigentlich lässt er nichts aus, um sie zu ruinieren). Dennoch lässt Nesbø ihn einen Dialog über Gerechtigkeit und Krebs führen, der die Gedanken von wahrscheinlich 80 Prozent aller Patienten nach der Krebsdiagnose zusammenfasst: “Warum?…

Weiterlesen

Hat Krebs seinen Schrecken verloren, weil viele Patienten überleben?

6. Januar 2015

In Diskussionen begegnet uns immer wieder das Argument, Krebs habe viel von seinem Schrecken verloren. Schließlich wäre die Krankheit heute nicht mehr automatisch ein Todesurteil. Zumindest die quantitative Aussage hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit ist nicht ganz falsch, denn heute überleben bspw. fast 90 Prozent der an Brustkrebs erkrankten Frauen (Frauen 2010: 87%; Männer 2010: 74%, Diagramm unten im Beitrag) die Erstdiagnose…

Weiterlesen

„Man will sich nicht immer erklären müssen“ – Wenn Frauen und Männer in einer Krebstherapie ihre Haare verlieren.

5. Januar 2015

Wir freuen uns sehr über eine Spende in Höhe von 500 Euro von Schultheiß Perücken und Haarmoden für den Haus Leben e. V. Viele Menschen glauben, der Haarausfall während einer Krebstherapie wäre für die betroffenen Frauen und Männer ein ästhetisches Problem. Natürlich möchten sich Menschen auch in dieser schweren Situation attraktiv und lebensbejahend fühlen. Doch es geht…

Weiterlesen

Krebs macht oft einsam, doch es gibt Auswege!

17. Dezember 2014

Viele Krebspatienten erleben während und nach der Therapie Phasen der Einsamkeit. Doch Einsamkeit ist kein unabwendbares Schicksal. Betroffene können selbst und mit Hilfe von Beratungsstellen viel dazu beitragen, aktiv und mit Freude am (gesellschaftlichen) Leben teilzuhaben! Die Psychologin und Leiterin des Beratungszentrums der Wiener Krebshilfe, Karin Isak, erklärt Ursachen und zeigt Wege aus der Einsamkeit: Einsamkeit…

Weiterlesen