Wir verlosen zwei Exemplare der Taschenbuchausgabe von „Der König aller Krankheiten. Krebs – eine Biografie“ von Siddhartha Mukherjee. Die Bücher werden bereitgestellt vom DuMont Buchverlag, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bedanken.
Wie können Sie an der Verlosung teilnehmen?
Einfach eine Postkarte an Haus Leben Leipzig (Adresse) oder einen Kommentar hier unter dem Beitrag hinterlassen. Sie können auch auf Facebook Haus Leben oder Pink Shoe Day) einen Kommentar unter dem Verlosungs-Beitrag hinterlassen oder den Beitrag liken/teilen. Wenn Sie auf hausleben.org kommentieren, bitte unbedingt eine gültige Mailadresse verwenden. Sie müssen im Kommentarfeld weder Ihren Namen noch Ihre Postanschrift angeben. Wir melden uns bei den Gewinnern, um die Postanschrift zu erfragen. Das Buch senden wir anschließend mit der Post zu.
Teilnahme-/Einsendeschluss ist Sonntag, der 19.4.2015.
Die Gewinner werden vom Haus Leben e. V. per E-Mail benachrichtigt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Eine Barauszahlung des Gewinns oder eine Teilnahme am Gewinnspiel per E-Mail ist nicht möglich.
[yellow_box]Aus der Buchbeschreibung des DuMont Buchverlags
Die Geißel der Menschheit verstehen
Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine »moderne« Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: »König aller Krankheiten« oder »ein Monster, unersättlicher als die Guillotine«.
In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit – aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.
Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten – und immer wieder von seinen eigenen Patienten.
›Der König aller Krankheiten‹ wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken – und den gesunden – Körper während Jahrtausenden begriffen haben.
Quelle: DuMont Buchverlag[/yellow_box]
Wir haben das Buch auch schon einmal gelesen und rezensiert: →Beitrag