Beirat Haus Leben

v.l. Michaela Bax, Ines Schwarz, Dr.Roland Kuchta, Volker Große, Dr.Jürgen Flohr, Dr.Luisa Mantovani Löffler, Silke Wagler im Haus Leben

Endlich haben wir es geschafft: Beirat und Vorstand, fast vollzählig an einem Tisch, in unseren neuen Räumlichkeiten. Unser letztes Treffen in dieser Zusammensetzung fand noch in der Friesenstrasse statt.

Es hatte lange gedauert, bis wir so zusammen gekommen sind. Alle sind terminlich sehr eng gebunden, beruflich und ehrenamtlich aktiv. Der Umzug an unseren neuen Standort hat viel Kraft und Zeit gekostet. Nicht weniger. der Aufbau der Krebsberatungsstelle Leipzig. Wir mussten uns neu orientieren, Angebote wieder reaktivieren, die Selbsthilfegruppen wieder einbinden. Die normale Arbeit des Vereins lief aber weiter. Es gibt nicht weniger Menschen, die unsere Hilfe benötigen.

Um so schöner, dass es nun endlich geklappt hat. Der Verein hat kurz darüber berichtet, was wir getan haben in den letzten Monaten. Interessanter war aber, was der Verein vor hat und wo Hilfe durch den Beirat erforderlich ist. Es wurde auch gleich sehr konkret und das erste Projekt, welches gemeinsam realisiert wird, wurde auf den Weg gebracht. Lasst Euch überraschen.

Durch Dr.Roland Kuchta wurde die Gelegenheit genutzt, ein Präsent von Porsche Leipzig zu übergeben. Der Rennfahrer wird in unserem Friesennest einziehen und sich dort hoffentlich wohlfühlen.

Aus dem Anschrieben von Porsche: „Wir möchten mit unserem sportlichen Vertreter den jüngeren Betroffenen ein kleines Lächeln entlocken. Ihnen (Frau Dr.Manotvani Löffler) und Ihrem Team wünschen wir für Ihre wichtige Arbeit bei der Bewältigung der Erkrankung sowie bei den kleinen und größeren Schritten hin zur Genesung viel Kraft und Ausdauer. „

Natürlich freuen wir uns am meisten, wenn unsere Arbeit mit den Patienten erfolgreich ist. Andererseits ist es natürlich auch schön, wenn diese Arbeit auch von aussen wahrgenommen und geschätzt wird.

Informationstag Krebs 2023

Das Universitätsklinikum Leipzig lädt zum Informationstag Krebs ein. Das Universitätsklinikum möchte mit dieser Veranstaltung wertvolle Informationen und Unterstützung bieten. Das Ziel des Tages ist es, den Patienten ein Verständnis für Krebserkrankungen zu vermitteln. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie das Krebsrisiko eingeschränkt werden kann, wie Menschen mit Krebserkrankungen leben oder mit Folgen der Krebsbehandlung umgehen können

Freuen Sie sich auf informative Vorträge, Expert:innen-Gespräche und Führungen, bei denen anerkannte Spezialist:innen aktuelle Erkenntnisse zur Krebserkennung und Krebsbehandlung präsentieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vor Ort mit Vertreter:innen von Selbsthilfegruppen in Kontakt zu treten. Lassen Sie sich von deren Engagement inspirieren und ermutigen. Entsprechend des Mottos unseres Zentrums: gemeinsam können wir Krebs besiegen.

Wir werden auch vor Ort sein, unsere Angebote und Möglichkeiten der Hilfe vorstellen. Weiterhin steht unsere Stellv. Vereinsvorsitzende Michaela Bax in den Expert:innen-Gesprächen für weitere Informationen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch vor Ort!

Einblicke und Ausdrücke

Eine Ausstellung in der Radiologie am Diakonissenkrankenhaus in Leipzig, Georg-Schwarz-Str. 49. Die Ausstellungseröffnung fand am Dienstag den 29.08. statt und großes Interesse.

Neugier und Mut zur Kreativität, aus Offenheit sich
selbst gegenüber und aus Freude an Farben, Formen und
am Experimentieren, sind wunderbare Werke entstanden.
Unsere Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Teilnehmer*
innen der Kunsttherapie und des Offenen Ateliers
der Krebsberatungsstelle Haus Leben e.V. Die Bilder wurden
von Patient*innen, erwachsenen Angehörigen und von
Kindern, deren Eltern an Krebs erkrankt sind, angefertigt.
Der Kontakt zur eigenen Kreativität unterstützt die eigene
Lebendigkeit!
Die gezeigten Arbeiten entstanden unter der Leitung von
Marlies Doehler-Bischoff, Kunsttherapeutin, M.A. und Lena
Gröne, Dipl. Kunsttherapeutin.
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam die
Künstlerinnen und Künstler sowie deren Werke kennen zu
lernen. Die ausgestellten Werke sind jetzt 6 Monate zu bewundern.

Einblicke & Ausdrücke

Aus Neugier und Mut zur Kreativität, aus Offenheit sich selbst gegenüber und aus Freude an Farben, Formen und am Experimentieren, sind ganz wunderbare Werke entstanden.
Unsere Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Teilnehmer*innen der Kunsttherapie und des Offenen Ateliers der Krebsberatungsstelle Haus Leben e.V.
Die Bilder wurden von Patient*innen, erwachsenen Angehörigen und von Kindern, deren Eltern an Krebs erkrankt sind, angefertigt.
Der Kontakt zur eigenen Kreativität unterstützt die eigene Lebendigkeit!
Die gezeigten Arbeiten entstanden unter der Leitung von Marlies Doehler-Bischoff, Kunsttherapeutin, M.A. und Lena Gröne, Dipl. Kunsttherapeutin.
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam die
Künstlerinnen und Künstler sowie deren Werke kennen zu lernen.
Ausstellungseröffnung
am Dienstag, 29.08.2023 um 18:00 Uhr
Radiologie am Diakonissenkrankenhaus

Yoga und Krebs

Eure Kursleiterin Angela Bernhard

Unsere Yoga-Kurse für Krebspatienten sind mittlerweile zu einer festen Größe geworden und werden sehr gut angenommen.
Unsere Mitarbeiterin Angela Bernhard wird ab 21.06.23 einen weiteren Kurs anbieten. Dieser Kurs geht auch über 12 Wochen (jeweils 10 Kursteilnahmen) und beginnt jeden Mittwoch um 13:00 Uhr.
Die Kursgebühr beträgt 50,- € pro Teilnehmer(in).
Wir freuen uns auf Euch 😊

„Sich selbst wahrnehmen und stärken“

Kunsttherapeutisches Gruppenangebot für Erwachsene

Sich selbst zu erfahren und zu stärken, über das sinnlich – künstlerische Tun, steht im Mittelpunkt des kunsttherapeutischen Gruppenangebots. Mithilfe des Malens, Zeichnens, Collagieren, Formen, etc.. kann sich liebevoll angenähert werden an Fragen wie: „Wo stehe ich gerade?“ und „Was tut mir gut?“.

Auf diese Weise können Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und neue Perspektiven geschaffen werden, die den Gefühlen von Kontrollverlust während einer Krebserkrankung entgegenwirken können.

Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse können bildhaft veranschaulicht und greifbar gemacht werden, sowie (Krankheits-)Erfahrungen innerhalb der Gestaltungen kanalysiert und verarbeitet werden.

Das Angebot läuft über 6 Termine. Es gibt offene Themenangebote durch die Kunsttherapeutin. Eigenen Gestaltungsimpulsen darf gerne gefolgt werden.

Der Kurs ist kostenlos. Wir freuen uns über eine freiwillige Spende für das Material.

Zeit: donnerstags 12:30 – 14:00 Uhr, 14-tägig (mit Ausnahmen)

Erste Termine: 01.06.23, 15.06.23, 13.07.23, 27.07.23, 24.08.23, 07.09.23

Ort:  Veranstaltungsraum, Krebsberatungsstelle Haus Leben e.V.,

Johannisplatz 1, 04103 Leipzig

Anmeldung & Fragen: lena.groene@hausleben.org oder 0341-23103590

Neuer MAMMACARE-Kurs

MammaCare ist eine Methode, bei der das Abtasten der Brust systematisch erlernt und verbessert wird – sowohl für das Selbst-Abtasten, als auch die klinische Brustuntersuchung. Frauen und medizinische Fachkräfte können so das Tastvermögen ihrer Hände verfeinern. MammaCare wurde von den Wissenschaftlern Dr. Mary Mehn, Dr. Mark Goldstein und Prof. Henry Pennypacker in Gainesville entwickelt. Sie erhielten 1990 hierfür den US-Krebspräventionspreis. MammaCare ist bis heute weltweit die einzige, wissenschaftlich überprüfte Form der klinischen Brustuntersuchung und der Vermittlung der Brustselbstuntersuchung. MammaCare ersetzt nicht die bildgebenden Verfahren (Sono- und Mammographie), sondern ergänzt das Spektrum der Prävention. (Quelle Mammacare)

Franziska Mausolf ist zertifizierte MammaCare-Trainerin und führt die Kurse für uns, für Sie in unserem Haus durch. Es ist nach der Corona-Zeit und unserem Umzug der erste MammaCare-Kurs, der wieder in unseren Räumlichkeiten sattfindet.

Der Kurs findet am 19.04.23 statt, beginnt 16.00 Uhr und dauert etwa 2 Stunden. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung noch möglich. Entweder per mail an willkommen@hausleben.org oder telefonisch unter 0341 / 2310359-0, von Montag bis Donnerstag von 09:00-16:00 Uhr.

Die Kursgebühr beträgt 40 € pro Teilnehmerin, die bitte im Vorfeld überwiesen werden (DE22 8605 5592 1090 0349 85). Sie erhalten eine Rechnung, die Sie bei der Krankenkasse einreichen können. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob Ihre Krankenversicherung die Kosten übernimmt.

Mitzubringen sind Neugier, Lernbereitschaft und ein großes Handtuch. Die Anzahl der Kursteilnehmerinnen ist begrenzt. Sollten Sie verhindert sein bitten wir um rechtzeitige Absage, da wir dann andere Frauen in den Kurs aufnehmen können.